Mess-, Sortier- und Verpackungsmaschine
Dank der hohen Messgenauigkeit bei gleichzeitig gesteigertem Durchsatz behält der Kunde den technischen Vorsprung und ist für die geplante Absatzsteigerung gewappnet.
Innovation.
Kern der Anlage ist eine Station zur Feldstärkenmessung die Genauigkeitsanforderungen an der Grenze des technisch und physikalisch machbaren erfüllt. Dies ermöglicht dem Kunden seine Position als Marktführer für die kommenden Jahre zu sichern.
Wir sind bestrebt, dem Kunden stehts die beste Lösung anzubieten und haben daher ein Umlaufgebinde entwickelt. So ersparen wir der Umwelt täglich 110 Liter Kunststoffmüll aus Einwegverpackungen.
Qualität.
Dank einem aufwendigen, vorgängig verifizierten Messkonzept und der hochwertigen Verarbeitung durch unser Team konnten die Anforderungen an die Messgenauigkeit übertroffen werden.
Technik.
Der Vollautomat hat folgende Spezifikation
10 Stunden Autonomie für 4500 Prüflinge
31 Achsen davon acht direkt angetrieben
Automatische Typenerkennung
Feldstärkenmessung
Optische Inspektion
Zerstörungsfreie Klebverbindungsprüfung
Endprüfgerät für das besondere Kaffee -Erlebnis
Dank dem End-of-Line-Tester (EOLT) mit integrierter Produktsicherheits-Prüfung wird eine dezentrale Fertigung der einzelnen Kaffeemaschinen Module möglich.
Innovation.
An diesem Projekt ist einzigartig, dass die Produktsicherheit (CE Prüfung) bereits auf Stufe Modul getestet wird. Dies ermöglicht dem Endkunden eine dezentrale Fertigung der Kaffeemaschine.
Qualität.
Dank der Anbindung an das Qualitätsmanagement System des Kunden lässt sich kontinuierlich die Qualität der Baugruppe sowie derer Zulieferteile überwachen. Weiter werden Daten zur Optimierung des Produktionsprozesses erhoben.
Technik.
Der halbautomatische EOL-Tester übernimmt folgende Aufgaben:
Installation der neusten Gerätesoftware
Schutzleiter und Isolationsprüfung nach CE / UL
Funktionsprüfung aller Aktoren und Sensoren
Hydraulischer Lecktest
Überprüfung der Milchschaumqualität
Inspektionsanlage für Piezosensoren
Damit die Komponenten später in der Anwendung verlässlich arbeiten, muss vor dem Einbau bekannt sein, wie die Molekularstruktur des Werkstoffs im Inneren genau verläuft.
Innovation.
Damit sich die Gitterstruktur der glasähnlichen Werkstoffe eindeutig bestimmen lässt, sind Verfahren notwendig, mit denen sich ermitteln lässt, wie die Molekularstruktur im Inneren gewachsen ist. Dazu sind unterschiedliche Messverfahren notwendig, welche die Werkstoffe über einen Drehtisch mit sechs Teststationen durchlaufen.
Qualität.
Damit Sensoren später in der Anwendung verlässlich arbeiten, müssen diese hochgenau vermessen werden. Dank dem hohen Qualitätsbewusstsein und dem messtechnischen Know-How ist MEquadrat der ideale Partner für diese Herausforderung.
Technik.
Der Vollautomat hat folgende Spezifikation
6 Stationen Rundschalttisch
18h Autonomie
4 Messstationen
22 Achsen
Bussysteme: EtherCAT / Modbus TCP / Ethernet / RS232
Displaytester – Effiziente Prüfung einer Schlüsselbaugruppe
Die Anzeigeeinheit ist eine zentrale Baugruppe vieler Produkte. Die hier geprüfte Einheit findet in verschiedenen Konfigurationen in fast allen Produkten Verwendung.
Innovation.
Die Displays werden auf den Teststationen automatisch gespannt und elektrisch kontaktiert. So ist der Tester in der Lage, auf Basis der Identnummer die korrekte Software aufzuspielen und die Prozessdaten für die Nachverfolgung in einer Datenbank zu speichern.
Qualität.
Im Zentrum von Serienproduktionen stehen die Zuverlässigkeit und Verfüg-barkeit der Betriebsmittel. Durch seine Mobilität lässt sich der Prüfstand optimal in das bestehende Produktionsumfeld integrieren und erfüllt die Anforderungen an die Stabilität, Wart- und Rückverfolgbarkeit.
Technik.
4 Takt Rundschalttisch mit paralleler Prüfung, welcher die folgenden Aufgaben übernimmt:
Automatische Spannung auf Nadeladapter
Einlesen der Produkte ID mittels QR Code
Erfassen von elektrischen Kennwerten
Betätigung von Schaltelementen optisch und mechanisch
Kalibrierung von optischen Sensoren
Auswertung der LCD Anzeige mittels Vision – Algorithmen
Funktionstester für präzise und zuverlässige Längenmesssysteme
Die Anforderungen an die Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit von modernen Antriebssystemen steigen stetig an. Eine effiziente Fertigung und Kontrolle ist daher unumgänglich.
Innovation.
Einer der Kernaufgaben der Anlage ist es, die Sensordaten auf Phasenverschiebung und Signalqualität zu untersuchen. Dank der Objektorientierten Maschinensteuerung ist es möglich, auf einfache und transparente Weise zwischen den verschiedenen Schnittstellen-Protokollen zu wechseln und bis zu acht Sensoren simultan zu testen.
Qualität.
Die Anlage wurde so konzipiert, dass mit sehr kurzen Umrichtzeiten alle Sensortypen geprüft werden können. Das durchdachte Maschinenlayout bietet platz für die Messverkörperungen und das zur Umrichtung nötige Werkzeug.
Technik.
Der Funktionstester übernimmt folgende Aufgaben:
Kaskadierte Multiplexer und Matrizen für 8 simultane Testplätze
Signalanalyse von Inkremental- und Analogsignalen
Konfiguration und Signalabgleich aller Sensoren
Funktionsprüfung der Messsysteme
Prüfung aller Anschlussleitungen
Datenerfassung und -Protokollierung
Motorentester für kraftvolles Antriebspaket
Das Verheiraten von mehreren Baugruppen zum fertigen Produkt ist ein spezieller Augenblick. Er stellt die Chance dar, alles noch einmal zu Checken.
Innovation.
Individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Produkte in kleinen Losen zu produzieren ist die Spezialität und Herausforderung des Kunden. Durch die digitale Vernetzung mit der Auftragsverwaltung ist der Tester in der Lage, die Baugruppe schnell und fehlerfrei zu Parametrieren und zu prüfen.
Qualität.
Die heutigen Anforderungen an die Projektdurchlaufzeit stellt MEquadrat und den Kunden gleichermassen vor Herausforderungen. Dank den Standardbausteinen in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Software ist es gelungen, parallel zur Produkt-Finalisierung das massgeschneiderte Testsystem zu liefern.
Technik.
Der mobile Motoren-Tester übernimmt folgende Aufgaben:
Installation der neusten Gerätesoftware
Parametrierung der Baugruppe
Prüfung der Ein- und Ausgänge
Prüfung der Kommunikations-Schnittstelle EtherCAT / CAN
Prüfung der Motorleistungsdaten
Wafer Inspektion - Licht genau Bündeln
Wenn mit blossem Auge die zu prüfenden Elemente nicht mehr erkennbar sind, werden hohe Ansprüche an die Prüfsoftware gestellt.
Innovation.
Umfangreiche Ausrichtungs- und Skalierungsalgorithmen machen möglich, dass auch geschnittene Wafer mit minimalem Aufwand punktgenau inspiziert werden können.
Qualität.
Aufgrund der Flexibilität der objektorientierten Programmierung ist es möglich, zusätzliche Inspektionsmodi oder andere Hardwarekomponenten einzubinden, ohne den Kern der Software zu verändern. Eine Neuvalidierung des gesamten Testers wird somit verhindert.
Technik.
Die Wafer Inspektion umfasst folgende Funktionen:
Verzerrungskorrektur der geschnittenen Wafer
Inspektionskonfigurator
Personalisierbare Benutzeroberfläche
Positionsgenauigkeit < 1 µm
Charakterisierung von Temperatursensoren
Für Durchflussmesser, die auf dem kalorimetrischen Prinzip beruhen, stellt die Charakterisierung der Temperaturkennlinie der Sensoren einen zentralen Faktor für die Genauigkeit des Produktes dar.
Innovation.
Um die Durchlaufzeit zu verringern, ist eine hohe Anzahl Sensoren pro Batchdurchlauf wünschenswert. Durch Multiplexing der Messhardware konnte eine kosteneffiziente Kalibrierstation realisiert werden.
Qualität.
Als Spezialist für ATE (Automatic Test Equipment) verbinden wir ideal die Disziplinen Messtechnik und Automation. So schaffen wir effiziente Testsysteme mit Mehrwert. Weiter garantiert der Einsatz von standardisierten Komponenten eine hohe Verfügbarkeit der Anlage.
Technik.
Die Charakterisierungsanlage übernimmt folgende Aufgaben:
2x 16 simultane Testplätze
Kaskadierte Multiplexer und Matrizen für ca. 1500 Signalroutings
Ansteuerung der Temperaturbäder
Datenerfassung und -Protokollierung
Periodische Selbstkalibration durch integriertes «Golden Sample»